Geschichte

Der Ratskeller befindet sich im historischen Bau des spätgotischen Rathauses direkt in der historischen Altstadt. Dies ist zweifellos das imposanteste Gebäude am Markt. Als Sitz der Meißner Ratsherren zwischen 1470 und 1486 erbaut, ist es vor einigen Jahren umfangreich saniert worden. Das Meißner Rathaus gilt als das älteste seiner Art im sächsischen Raum.
Die Geschichte des heutigen Ratskellers geht bis in das Jahr 1475 zurück, wo dieser erstmalig erwähnt wurde. Der Ratskeller umfasste zu der damaligen Zeit etwa ein Drittel der heutigen Fläche. Neben dem Ratskeller befanden sich im Erdgeschoss weiterhin die Salzlage, das Lochgefängnis und die Folterkammer sowie die Ratswage und Brotbänke – die Verkaufsstelle der Bäcker im Mittelalter, welche später dann dem Ratskeller zugeschlagen wurden.

Der Ratskeller hatte im Mittelalter das Recht, fremde Biere auszuschenken und erfreute sich dadurch schon wachsender Beliebtheit. Denn zu der Zeit fand das Braurecht nur in Verbindung mit dem Bierzwangrecht statt, wo nach landesrechtlichem Privileg innerhalb einer sogenannten Biermeile allein Meißner Bier ausgeschenkt werden durfte. Nur im Ratskeller und Domkeller durften auswärtige Biere ausgeschenkt werden. Gleichzeitig erhielten die Ratsherren, die Kirch- und Schuldiener sonntags Ihren „freien“ Tischdrunk. Später dann, wurde für den Ratskeller im Obergeschoss noch ein großer Saal errichtet. Dort fanden in der Folge Gastlichkeiten des Rates statt. Ebenso Hochzeiten vornehmer Familien, Tanzveranstaltungen und später auch Theateraufführungen der städtischen Lateinschule.

Der 03. Juli 1903 war ein Höhepunkt in der Geschichte des Ratskellers sowie der Meißner Bürgerschaft: König Georg wurde vor dem Rathaus empfangen. 25 Persönlichkeiten wurden zu einem Frühstück ins Rathaus geladen. Das Zubereiten der Speisen und der Service erfolgte dabei vom Wirt des Ratskellers.
In jüngerer Geschichte war der Ratskeller 1950 zunächst eine GmbH und später dann eine HO (Volkseigene Handelsorganisation) Gaststätte. Dieser erfreute sich bei der Bevölkerung stets großer Beliebtheit und war als Ausflugslokal bekannt.
Leider war der Ratskeller in die nach 1990 erfolgte Sanierung des Rathauses nicht inbegriffen und verlor auch dadurch an Ausstrahlungskraft. 1993 wurde dieser sogar durch einen Brand in der Küche beschädigt. 2013 erfolgte schließlich die vorläufige Stilllegung des historischen Lokals.

2015 war am 14. April nach intensiven Renovierungs- und Umbaumaßnahmen die feierliche Wiedereröffnung. Davor hatten die Handwerker und Bauleute unentwegt gewirkt, um die Voraussetzungen für einen modernen Gastronomiebetrieb zu schaffen. So wanderte z. B. die Küche aus dem ersten Stock ins Erdgeschoss, was künftig umständliche Lieferungen mit dem Speiseaufzug erspart. Es kamen auch echte bauliche Kostbarkeiten – wie die historischen Gewölbedecken – wieder zum Vorschein. Ein harmonisches Farb- und Einrichtungskonzept mit vielen traditionellen Elementen schafft nun eine gemütliche Atmosphäre. Auf die Teller kommen kreative und saisonale Gerichte aus der Region.